Das Hunde ABC - die wichtigsten Kommandos

Das Hunde ABC - die wichtigsten Kommandos

Das Hunde-ABC: Wichtige Kommandos für jeden Hund und Halter

Egal, ob Sie einen Welpen bei sich aufnehmen oder bereits einen erwachsenen Hund haben – das Training grundlegender Kommandos ist entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben. Es stärkt nicht nur die Bindung, sondern sorgt auch für Sicherheit in alltäglichen Situationen. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Kommandos vor, die jeder Hund beherrschen sollte.

1. Sitz (und Bleib)

Das Kommando Sitz gehört zu den einfachsten und nützlichsten Befehlen. Es hilft, den Hund zu beruhigen, bevor er Futter bekommt, beim Anlegen der Leine oder einfach, um ihn zur Ruhe zu bringen. Sobald der Hund das Kommando sicher ausführt, können Sie das Kommando Bleib hinzufügen. Das „Bleib“ verlängert das „Sitz“ und lehrt den Hund, an Ort und Stelle zu warten, bis er ein Freigabe-Kommando bekommt.

 * So geht’s: Halten Sie ein Leckerli über die Nase des Hundes und führen Sie es langsam nach hinten. Sein Kopf wird sich nach oben bewegen, und sein Hinterteil wird automatisch nach unten gehen. Sobald er sitzt, sagen Sie "Sitz" und geben ihm das Leckerli. Wiederholen Sie dies, bis er das Kommando nur auf das Wort hin ausführt.

2. Platz

Das Kommando Platz ist das nächste Level nach „Sitz“. Es ist besonders nützlich, um den Hund in belebten Umgebungen oder in Situationen zu kontrollieren, in denen er nicht aufstehen soll, wie zum Beispiel im Restaurant oder bei einem Besuch. Ein Hund, der sicher „Platz“ macht, ist entspannter und leichter zu führen.

 * So geht’s: Starten Sie aus der „Sitz“-Position. Halten Sie ein Leckerli an die Nase des Hundes und führen Sie es langsam zwischen seine Vorderpfoten auf den Boden. Er sollte sich automatisch hinlegen. Sobald er liegt, sagen Sie "Platz" und belohnen ihn.

3. Hier (oder Komm)

Ein zuverlässiger Rückruf ist eines der wichtigsten Kommandos überhaupt. Es kann Ihren Hund vor Gefahren schützen, zum Beispiel, wenn er auf eine belebte Straße zuläuft. Das Kommando Hier oder Komm bedeutet, dass Ihr Hund sofort zu Ihnen kommen muss – ohne Zögern.

 * So geht’s: Beginnen Sie in einer ablenkungsarmen Umgebung. Laufen Sie ein paar Schritte vom Hund weg, rufen Sie ihn mit einem freundlichen und aufmunternden Ton und zeigen Sie mit den Armen auf sich. Sobald er kommt, überschütten Sie ihn mit Lob und einem besonderen Leckerli.

4. Aus (oder Lass es)

Das Kommando Aus oder Lass es ist entscheidend, um zu verhindern, dass Ihr Hund Dinge aufnimmt, die für ihn schädlich sein könnten, wie giftige Pflanzen, Abfall oder etwas, das er auf der Straße findet. Es hilft auch bei unerwünschtem Verhalten wie dem Kauen von Möbeln oder Schuhen.

 * So geht’s: Halten Sie ein Leckerli in der Faust, sodass der Hund es riechen, aber nicht erreichen kann. Wenn er versucht, es zu bekommen, sagen Sie "Aus". Ignorieren Sie das Drängeln. Sobald er aufhört und sich von Ihrer Hand entfernt, geben Sie ihm ein anderes, viel besseres Leckerli aus Ihrer anderen Hand. So lernt er, dass das Loslassen belohnt wird.

5. Nein

Das Kommando Nein ist ein Abbruchkommando für unerwünschtes Verhalten. Es sollte sparsam eingesetzt werden und nicht als Strafe, sondern als klare Ansage. Es dient dazu, dem Hund eine Grenze zu setzen, ohne ihn zu verängstigen.

 * So geht’s: Nutzen Sie das "Nein" nur, wenn der Hund gerade dabei ist, etwas Falsches zu tun. Zum Beispiel, wenn er versucht, auf die Couch zu springen. Kombinieren Sie das "Nein" sofort mit einem Kommando, das ihm eine Alternative bietet, wie "Sitz" auf seiner Decke. So lernt er, was er stattdessen tun soll.

Ein paar abschließende Tipps:

 * Seien Sie konsequent: Alle Familienmitglieder sollten die gleichen Kommandos und Signale verwenden.

 * Kurze Trainingseinheiten: Halten Sie die Übungen kurz und positiv. Besser fünf Minuten mehrmals am Tag als eine lange, ermüdende Einheit.

 * Geduld ist der Schlüssel: Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo. Bleiben Sie geduldig und belohnen Sie jeden noch so kleinen Fortschritt.

Welche Kommandos finden Sie am wichtigsten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar